Alle Episoden

Studi-Podcast – Episode 15: Klare Worte an der Diplomfeier

Studi-Podcast – Episode 15: Klare Worte an der Diplomfeier

56m 24s

In der neusten Studi-Podcast-Episode wird zurückgeblickt: An der Diplomfeier schauen die Diplomierten auf ihr Studium zurück – mit Freude, aber auch mit Kritik. Alina La Brocca durfte als frischgebackene Lehrerin die Rede an der Diplomfeier halten, während Ariel Schranz seine Bachelorarbeiten erfolgreich abschloss.

Lob und Kritik im Rückblick

Strahlende Gesichter, bewegende Reden und ein Rückblick auf intensive Studienjahre – die Diplomfeier an der PHBern war für viele Absolventinnen und Absolventen ein ganz besonderer Moment. Im Zentrum der neuesten Episode des Studi-Podcasts steht Alina La Brocca, die seit August 2024 als Klassenlehrerin in Studen arbeitet. An der Feier hielt sie eine...

Studi-Podcast – Episode 14: Was macht eine Schulleitung?

Studi-Podcast – Episode 14: Was macht eine Schulleitung?

47m 28s

Ohne Lehrpersonen funktioniert keine Schule, das ist klar. Wozu aber sind die Schulleitungen da? Diese Frage wird in der Episode 14 beantwortet. Gast ist der Zollbrücker Schulleiter Daniel Gebauer, der auch in den Geschäftsleitungen von Bildung Bern und des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH tätig ist. Er diskutiert mit Alina La Brocca und Ariel Schranz, die ihr Studium an der PHBern 2021 begonnen haben.

Voll ausgelastet

Alina hat das Studium im Sommer 2024 abgeschlossen und unterrichtet seither als Klassenlehrerin in der Seeländer Gemeinde Studen. Ariel schreibt zurzeit seine Bachelorarbeit, beschäftigt sich an der PHBern innerhalb der Primarstufe+-Vertiefung mit heilpädagogischen...

Studi-Podcast – Episode 13: Berufseinstieg!

Studi-Podcast – Episode 13: Berufseinstieg!

42m 42s

Wie lässt sich der Berufseinstieg als Lehrperson meistern und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Diese Fragen werden in der Episode 13 des Studi-Podcasts von der PHBern-Dozentin Alexandra Tanner beantwortet. Alina La Brocca und Ariel Schranz erzählen von ihren Gedanken zum bevorstehenden Start als Klassenlehrperson beziehungsweise als Teilpensenlehrer.

Alina La Brocca freut sich auf den Start mit ihrer ersten eigenen Klasse im Seeländer Dorf Studen. Hinter ihr liegt eine strenge Zeit: Im Juni hatte sie zusammen mit einer Kollegin ihre Bachelorarbeit abgeschlossen und kam dabei an die Grenze ihrer Kräfte. Ariel Schranz hat seinen Abschluss um ein halbes Jahr verschoben, auch weil...

Studi-Podcast – Episode 12: Erziehungsberatung

Studi-Podcast – Episode 12: Erziehungsberatung

47m 0s

"Welche Unterstützung kann die Erziehungsberatung bieten?"
In der Episode 12 des Studi-Podcasts der PHBern informiert Florian Huggler über die Arbeit der Erziehungsberatung (EB). Der Leiter der EB Thun zeigt weiter auf, was Lehrpersonen tun können, wenn ein Kind psychische Probleme hat oder verhaltensauffällig wird. Und: Alina La Brocca und Ariel Schranz, Dauergäste im Studi-Podcast, werden demnächst ihr Studium an der PHBern abschliessen.

Der Schlussspurt

Seit dem Start ins Studium am Institut Primarstufe der PHBern erzählen Alina La Brocca und Ariel Schranz im Studi-Podcast aus ihrem Studi-Alltag. Bis Ende Juni will Alina ihre Bachelorarbeit, die sie zusammen mit einer Kollegin schreibt,...

Studi-Podcast – Episode 11: Berufsverband für Lehrpersonen

Studi-Podcast – Episode 11: Berufsverband für Lehrpersonen

37m 35s

"Warum engagierst du dich für den Berufsverband?": Kim Niederer, Co-Präsidentin der Region Biel-Seeland von Bildung Bern, ist überzeugt, dass sich Lehrpersonen in einem Berufsverband engagieren sollen. Darüber diskutiert sie in der 11. Folge des Studi-Podcasts zusammen mit Alina La Brocca und Ariel Schranz, welche beide gerade das letzte Praktikum während ihres Studiums an der PHBern absolvieren.

Engagement im Berufsverband

Alina La Brocca und Ariel Schranz absolvieren gerade das letzte Praktikum während ihres Studiums an der PHBern. In Kürze werden sie sich intensiv mit ihrer Bachelorarbeit beschäftigen. Diese müssen sie vor den Sommerferien abschliessen. In der neusten Episode des Studi-Podcasts erzählen...

Studi-Podcast – Episode 10: Vertiefung in schulischer Heilpädagogik

Studi-Podcast – Episode 10: Vertiefung in schulischer Heilpädagogik

33m 0s

Vertiefung in Schulischer Heilpädagogik: In der neusten Folge des Studi-Podcasts erzählt der Student Ariel, weshalb er sich für den Studiengang Primarstufe+ entschied und die Lehrerin Michelle erzählt, wie sie nach dem Primarstufe+ im Berufsalltag von den Vertiefungsinhalten profitiert.

Die zehnte Folge des Studi-Podcasts der PHBern handelt vom Profilierungsangebot Primarstufe+, welches eine Vertiefung in Schulischer Heilpädagogik bietet. Ariel Schranz erzählt, warum er seine Kenntnisse rund um die Integration vertiefen will. Michelle Zahnd, Lehrerin und Gast in dieser Episode, hat die Vertiefung Primarstufe+ mit der ersten Gruppe im Januar 2021 abgeschlossen und kann täglich von den erworbenen Kenntnissen profitieren. Dafür ist sie...

Studi-Podcast – Episode 9: Als Lehrperson auf Instagram

Studi-Podcast – Episode 9: Als Lehrperson auf Instagram

45m 30s

Die Berner Lehrerin Isabelle Buser hat ein Instagramprofil mit über 55’000 Followenden. Unter dem Pseudonym "f.r.a.u.l.e.h.r.e.r.i.n" gibt sie dort Tipps und Tricks für den Unterricht und weit darüber hinaus. Damit stösst sie unter ihren Kolleginnen und Kollegen auf ein grosses Interesse. So auch bei Alina La Brocca und Ariel Schranz. Die beiden Studierenden plaudern im Studi-Podcast regelmässig aus der Schule.

Social Media, Perfektionismus und bereichernde Praktikantinnen und Praktikanten

Diesmal steht der Umgang mit Social Media im Mittelpunkt. Social Media sei gleichzeitig Fluch und Segen, ist sich die Runde einig. "Social Media füllt mir den Kopf mit unnötigem Zeugs", sagt Ariel....

Studi-Podcast – Episode 8: Schulsozialarbeit

Studi-Podcast – Episode 8: Schulsozialarbeit

42m 38s

Alina La Brocca und Ariel Schranz – die beiden Dauergäste im Studi-Podcast der PHBern – studieren seit Herbst 2021 an der PHBern. Inzwischen haben sie zwei Drittel ihres Studiums am Institut Primarstufe hinter sich. Immer häufiger sind sie bereits am Unterrichten. Dabei stellen sie fest, dass in der Schule nicht immer alles nur rund läuft. Besonders belastend ist, wenn es Kindern und Jugendlichen nicht gut geht. Sei es aus familiären oder anderen Gründen.

An vielen Schulen im Kanton Bern leisten darum Schulsozialarbeiter*innen einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden der Schüler*innen. In der Episode 8 des Studi-Podcasts informiert die Leiterin der Schulsozialarbeit...

Studi-Podcast – Episode 7: Fragen aus dem Publikum

Studi-Podcast – Episode 7: Fragen aus dem Publikum

48m 33s

"Was ist für dich die Faszination des Lehrberufs?" – Diese und mehr als 30 weitere Fragen wurden nach der letzten Episode des Studi-Podcasts gestellt. Unter anderem auch von der Klasse 23 I, die sich gerade an der Fachmittelschule Biel auf die Fachmaturität Pädagogik vorbereitet. Weil sich zahlreiche Fragen an die PHBern richten, sitzt bei der neusten Episode als Gast auch Daniel Steiner vor dem Mikrofon. Er ist Leiter des Instituts Primarstufe der PHBern.

Wer sich fragt, warum Alina La Broca, Ariel Schranz und Daniel Steiner für die Episode 7 vor einer Reihe von Schliessfächern fotografiert wurden, bekommt die Antwort im...

Studi-Podcast – Episode 6: Sportstress und neuer Studienplan

Studi-Podcast – Episode 6: Sportstress und neuer Studienplan

39m 28s

Alina La Brocca und Ariel Schranz studieren seit September 2021 am Institut Primarstufe der PHBern. Im letzten Semester musste Alina im Fachbereich Sport den Vorwärts- und den Rückwärtssalto einüben und vorzeigen. Dies sorgte für Stress. In der neusten Episode erzählt sie, wie sie die Sportprüfung mithilfe einer Kollegin und eines Kollegen trotz allem schaffte. Alina findet, dass die PHBern, vor allem bei den Pflichtwahlfächern Sport und Musik mit weniger Leistungsdruck arbeiten sollte. Eine Umfrage bei Mitstudierenden gibt dieser Forderung zusätzliches Gewicht.

In Episode 6 tritt Ursula Aebersold als Gast auf. Die Bereichsleiterin Fachwissenschaften und Fachdidaktiken am Institut Primarstufe diskutiert mit...